Giraffenbabies im Tierpark Friedrichsfelde

Update: Am 24. Juni 2024 wurde im Giraffengehege ein Giraffenbaby geboren. Es wurde vor den Augen zahlreicher Zuschauer geboren. Es war bei der Geburt stattliche 1,80 Meter groß und wog 60kg. Die Mutter ist die 10 jährige Giraffenkuh „Amalka“. Giraffen gebären ihre Jungen im Stehen, so dass das Giraffenbaby bei der Geburt 2m tief fällt. Das männliche Jungtier wurde auf den Namen Berti getauft.

Die Rothschildgiraffen sind in ihrem Heimatland Kenya und Uganda durch Jagd und Ausweitung der Landwirtschaft in ihrem Bestand bedroht. Das neugeborene Giraffenbaby ist bereits das vierte Junge, das die Giraffenmutter zur Welt gebracht hat.

Ein zweites Giraffenbaby wurde am 11. August 2024 geboren, das auf den Namen Emily getauft wurde. Emily ist Bertis Halbschwester. Sie haben den gleichen Vater, aber unterschiedliche Mütter. Ein drittes Giraffenbaby kam am 22. September 2024 zur Welt.

EisbärDer Tierpark Friedrichsfelde ist mit breiten Alleen, möglichst naturbelassenen Waldbeständen und großzügigen Tieranlagen, die oft nur durch Wassergräben vom Besucher getrennt sind, vor allem eine Parkanlage, die zum Spazierengehen einlädt. Der Tierpark Friedrichsfelde eignet sich auch wunderbar für einen Ausflug mit Kindern. Für kleine Kinder kann man am Eingang Bollerwagen leihen, dann steht auch einem ausgedehntem Spaziergang durch die interessanten Anlagen nichts mehr im Wege.

Der Tierpark Friedrichsfelde entstand nach dem zweiten Weltkrieg, da der Ostteil Berlins nach der Teilung Deutschlands keinen Tiergarten mehr hatte. Der Zoologische Garten Berlin lag im Westteil der Stadt. Für den Tiergarten wurde der Schlosspark Friedrichsfelde gewählt. Das Schlossgarten und das Schloss Friedrichsfelde bilden den historischen Teil des Tierparks. Der Schlossgarten wurde seinerzeit von dem Landschaftsarchitekten Lenné angelegt. Er blieb weitestgehend erhalten.  Für die Wiederherstellung des barocken Parks am Schloss wurden historische Pläne als Vorlage genutzt. In der Nähe des Eisbärgeheges befinden sich Ehrengräber für die Familie Treskow, die ehemaligen Besitzer des Schloß Friedrichsfelde.
Krokodile1955 zogen die ersten Tiere ein. Der Anfangsbestand des Zoos umfasste ca. 400 Tiere und 120 Arten. Der Tierpark wurde über die Jahre von anfangs 60ha Fläche auf heute 160ha vergrößert. Er ist damit der größte Landschaftstiergarten in Europa. Heute leben hier rund 900 Arten und durchschnittlich 7500 Tiere. Der Tierpark Friedrichsfelde hat insbesondere für die Zucht von afrikanischen Elefanten Bekanntheit erlangt.

Neben den zahlreichen Außengehegen gibt es auch viele Tierhäuser zu besichtigen: das Alfred-Brehm-Haus mit tropischen Pflanzen und Tieren, das Dickhäuterhaus mit den Elfanten, das Giraffenhaus, das Affenhaus sowie das Krokodilhaus, um nur einige zu nennen.
Vor dem Alfred Brehm Haus befinden sich zwei Löwenskulpturen, die ursprünglich zum Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal gehörten. Bei einem Spaziergang trifft man auch noch auf weitere Skulpturen und Plastiken.

Es gibt auch noch einen Streichelzoo, in dem man Tiere streicheln und füttern kann. Der Tierpark Friedrichsfelde eignet sich auch als Ausflugsziel mit Hund. Das Mitführen von Hunden ist an der kurzen Leine ohne Zusatzkosten erlaubt.

Adresse: Am Tierpark, 10319 Berlin

Der Tierpark Friedrichsfelde ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
Tram:
Tierpark Berlin (Berlin): M17
Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str. (Berlin): 27, 37, M17
Criegernweg (Berlin): 27, 37, M17
Bus:
Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str. (Berlin): 194
Rummelsburger Str./U Friedrichsfelde (Berlin): 194, 296, 396, N50
Friedrichsfelde (Berlin) (U): 194, 296, 396, N50
U-Bahn:
Rummelsburger Str./U Friedrichsfelde (Berlin): U5
Friedrichsfelde (Berlin) (U): U5

Veröffentlicht von: Esther Nowack