TV Asahi Kirschblütenallee am Mauerweg in Teltow

Aktueller Hinweis 2025:
Die TV-Asahi -Kirschblütenallee entlang des Berliner Mauerwegs zwischen Teltow und dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit ihren rund 1.100 japanischen Kirschbäumen ist seit Mitte März bis zum Jahresende 2025 für Besucher gesperrt. Grund sind Arbeiten zur Sanierung des Berliner Mauerwegs und dazu begleitend zur Revitalisierung der Grünflächen mit den Japanischen Kirschbäumen.
Aus Sicherheitsgründen wird das gesamte Areal des Mauerwegs während der Bauzeit für die Öffentlichkeit mittels Bauzäune gesperrt.

Die Kirschblüten haben wieder begonnen, sich zu öffnen. Rund drei Wochen lang kann auf der Kirschblütenallee am Mauerweg in Teltow unter Kirschblüten spazieren gehen. Auf dem ca. 2 km langen Stück Mauerweg blühen rund 1000 Kirschbäume und laden zum Spazierengehen und zur Rast ein. Die TV Asahi Kirschblütenallee ist die längste Kirschbaumblütenstrecke in Berlin.

Die Kirschbaumblüte zieht jedes Jahr hunderte Berliner und Touristen an. Wo früher die Berliner Mauer verlief und Ost- von Westberlin trennte, ist heute ein Ort der Begegnung entstanden. Früher gab es hier zu Hanami zahlreiche Verkaufsstände mit Imbiß- und Getränkeangeboten aber auch anderen Marktständen. Seit Corona gibt es  keine Stände mehr. Es ist aber möglich, auf dem Grünstreifen zu picknicken.

Kirschblüten sollen in der Tradition der Japaner Frieden und Ruhe in die Herzen der Menschen bringen. Von dem gespendeten Geld wurden rund 9000 Kirschbäume gepflanzt, davon über 1000 auf dem ehemaligen Todesstreifen zwischen Ost und Westberlin in Berlin Teltow / Lichterfelde. Der Mauerweg ist auch zu anderen Jahreszeiten ein beliebter Ort für Spaziergänge.
Weitere schöne Plätze mit blühenden Kirschbäumen sind unter anderem die Gärten der Welt und der Britzer Garten,

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie die TV Asahi Kirschblütenallee mit dem Bus oder der S-Bahn erreichen.
Bus: M85, 184, 186
S-Bahn: S25, S26 (Lichterfelde Süd)

Veröffentlicht von: E. Nowack